18.11.2009  | |
 Wissen und Öffentlichkeit in der Antike Volker Gerhardt   | |
 Gesellschaftlicher Raum in schriftlosen und frühschriftlichen Epochen: Möglichkeiten des Nachweises und der Interpretation Joseph Maran   | |
 Standardisierung und Normierung: Zur administrativen Dimension des politisches Raumes Eva Cancik-Kirschbaum   | |
00:00 - 00:00  |  Raum-Erfassung in der keilschriftlichen Dokumentation Hagan Brunke   | 
 Der 'ordo mundi' bei den römischen Feldmessern Jens-Olaf Lindermann   | |
 Rechtsschutz von öffentlichen Wegen Sebastian Frühinsfeld   | |
 GIS-basierte territoriale Modelle in der Archäologie: von der räumlichen Analyse zur Interpretation politischer Räume Silvia Polla   | |
 'Was eigentlich ist eine Karte?' Wie Karten Räume darstellen und wie wir mit Karten Räume nutzen Sybille Krämer   | |
 Italia illustrata. Der protonationale Raum Italiens in humanistischen Topoi und Kartierung des Territoriums Tanja Michalsky   | |
 Von der Besitzergreifung zur Verwaltung der iberischen Halbinsel im Spiegel der römischen Meilensteine Camilla Campedelli   | |
 Von Wegen und Orten zu geographischen Koordinaten: die Genese der Ptolemäischen Geographie Gerd Graßhoff   | |
 Kontinuität und Diskontinuität - vorrömische und römische Verkehrswege Knut Rassmann  Dieter Vieweger   | |
 Interaktion - Seewege, Häfen und Hinterland Jutta Häser   | |
 Schnittstellen - Verkehrswege und Siedlungsstrukturen Florian Seiler   | |
 Von der Struktur zur Symbolik. Prozessionsstraßen in Ägypten und Eurasien im diachronen und räumlichen Vergleich Ingo Motzenbäcker   | |
 Die Grenzen politischer Räume im Alten Orient Jörg Klinger   | |
 Die Grenzen der Oikumene(n) Klaus Geus   | |
 Die Konstruktion politischer Räume im vorkonstantinischen Christentum Christoph Markschies   | |
 Grenzmarkierung und Grenzkonflikt. Das System absoluter und relativer Grenzen in der Antiken Welt Katja Moede   | |
 Zur Entwicklung der politischen Raumgliederung im Übergang von der Antike zum Mittelalter Stefan Esders   | |
 Die Südgrenze Ägyptens am Ersten Nilkatarakt Stephan Johannes Seidlmayer   | |
 Die Gestaltung der Grenze - Forschungen an der Nord- und Ostgrenze des römischen Reiches Markus Gschwind   | |
 Die Wahrnehmung der Grenze - die mediale Wirkung von Begrenzungen aus archäologisch-althistorischer Perspektive Sophie Helas  Victor Walser   | |
 Die Funktion der Grenze - zwischen Semantik und Fortifikation Janet Lorentzen   | |
 Grenzgänger. Die Grenze als Resource in der Frühen Neuzeit Wolfgang Kaiser   | |
 Political Spaces in Babylon Olof Pedersén   | |
 Der Wandel urbaner Räume zwischen Republik und Prinzipat am Beispiel einiger Landstädte im südlichen Latium Eugenio Polito   | |
 Das Theater-Tempel-Areal in Gadara. Struktureller Wandel eines politisch-urbanen Raumes Claudia Bührig   | |
 Heiliger Ort und politischer Raum: die Architektur des Filippo Juvarra für die Votivkirche S. Maria di Natività bei Turin Cornelia Jöchner   | |
 Dur-Sarrukin - die Festung Sargons. Schaltzentrale eines Weltreiches Mirko Novák   | |
 Der Palast auf dem Palatin - das Zentrum der Reichshauptstadt Rom in der Hohen Kaiserzeit? Das Zeugnis der schriftlichen Quellen Rudolf Haensch   | |
 Der Palast auf dem Palatin - Zentrum im Zentrum. Geplanter Herrschersitz oder Produkt eines langen Entwicklungsprozesses? Ulrike Wulf-Rheidt   | |
 Der Große Kaiserpalast als Spiegel byzantinischen Herrschertums Franz Alto Bauer   | |
 Der Herrscher in seinem Saal: Córdoba - Kairo - Bagdad Felix Arnold   | 
Conference
